Verbands- und Vereinswesen – Erneuern und erschließen

Sichtbarmachen dieses hochkarätigen Expertennetzwerks: das war die Aufgabe der Markenstrategie der DGPFG.Den Persönlichkeiten, die der DGPFG ein Gesicht geben, gilt es nicht nur in der digitalen Welt einen Raum zu geben.

Für Klaar Design ist es wichtig, den digitalen Wandel nicht nur an Responsivität einer Webseite auszumachen. Geschmückt wird das Ganze noch von den Content-Strategen und den SEO-Experten? Nein – es geht um Identität. Und die Stärkung der Bedeutung der Psychosomatik in Versorgung, Forschung und Lehre.

Entgegen aller ökonomischen Wachstumstheorien und betriebswirtschaftlichen Deckungsbeiträgen im Gesundheitswesen im allgemeinen und der Gynäkologie im besonderen, ist es wichtig, das starke Engagement des Vorstands, der Geschäftsstelle und den Mitgliedern in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Und neugierig zu machen.

Das neue Erscheinungsbild, die neue Webseite sind ein erster Schritt.

Demographischer Wandel, der sich auf die Mitgliederzahlen auswirkt und der Wunsch neue Akteure ansprechen, engagierte Freiwillige, die Ihre Zeit in ehrenamtliche Arbeit investieren, und ein CMS, welches einen Arbeitsflow ermöglicht, der nach einer kleinen Einarbeitszeit zeigt, was alles möglich ist. Den der digitale Wandel greift ineinander. Wir sprechen „nur“ von einer Webseite. Aber es ist ein Kulturwandel der Kommunikationsmöglichkeiten, der gerade in der Wissenschaft ungeahnte Möglichkeiten eröffnet.

Ein Strategiewechsel in Richtung effizienter, digitaler und serviceorientierter Organisations- und Kommunikationsstrukturen macht mit etwas Fleißarbeit das Engagement der Menschen, die das vielfältige Gesicht der DGPFG ausmachen, sichtbar.

Hier geht es zum Projekt.

Das könnte konkret für Sie bedeuten:

Das Gesundheitswesen steht global vor einem der größten Transformationsprozesse. Die Gesundheitsbranche vollzieht ebenfalls den Schritt ins digitale Zeitalter. Aber auch die demographische Entwicklung, die bereits heute spürbar wird und die epidemische Verbreitung chronischer Krankheiten fordert nicht nur eine ökonomische Neuausrichtung. Die nicht aufhaltenden Parameter erfordern visionäres Denken und Handeln. Klaar erarbeitet mit ihrer über zwanzigjährigen Erfahrung Lösungen für die wichtigsten Fragestellungen. Zu unseren Kunden gehören gesetzliche und private Krankenversicherungen, Krankenhäuser und Kliniken von kommunalen, konfessionellen und privaten Anbieter. Wir bieten Unterstützung bei der Identitätsentwicklung und Positionierung. Mit Ihnen gemeinsam entwickeln wir Konzepte, die Ihnen Orientierung und Ihrer Marke durch die komplexen Fragen im Gesundheitswesen eine Antwort gibt.

Wir freuen uns auf den Dialog.

Susanne Klaar
Dipl.-Designerin (FH)
Bildungspartnerin für Nachhaltigkeit
Zertifiziert durch die Freie und Hansestadt Hamburg

T +49 40 55289134
E susanne@klaar-design.com

 

Schmelzende Gletscher, abgebrannte Wälder, hungernde Kinder: Solche Bilder sind in den öffentlichen Medien täglich präsent. Doch was bewirken sie? Was sind hingegen unsere eigenen Vorstellungen und Bilder von sozialer Gerechtigkeit, von Klimawandel, von einem nachhaltig guten Leben? Wie lassen sie sich visuell erzählen, mit welchen Medien umsetzen und in pädagogische Prozesse einbinden? Welche Kommunikationschancen werden eröffnet, welche Räume der medialen Selbsterfahrung?

Die Veranstaltung will die Möglichkeiten interaktiver Medien in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung vorstellen und konkret erfahrbar machen. In verschiedenen Workshops werden unterschiedliche mediale Zugänge – ob Videos, Selfies, Apps, Fotos oder transmediale Erzählformen – in ihren jeweiligen Potenzialen praktisch erschlossen. Dabei stehen die Medien im Vordergrund, die auch im gegenwärtigen Medienalltag von vor allem jüngeren Menschen eine maßgebliche Rolle spielen.

Adressaten sind Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen, Lehrkräfte in der schulischen und außerschulischen Bildung sowie alle Multiplikatoren, die sich für die Thematik interessieren.

Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen des Nationalen Aktionsplans BNE, der als deutscher Beitrag des von der UNESCO ausgerufenen internationalen Weltaktionsprogramms vom Bundesministerium für Bildung und Forschung koordiniert wird. Das Partnernetzwerk Medien ist eines von 10 Partnernetzwerken, welche die Akteure in unterschiedlichen Handlungsfeldern vernetzen und als Impulsgeber aktiv sind.

Um 10:30 Uhr wird Susanne Klaar „einen“ der Workshops zum Thema „Interaktive Medien in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ leiten.
Eine Teilnahme ist leider nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Informationsflyer und Anmeldeformular

Termin
29. März 2017
10:00 h bis 16:30 h

Veranstaltungsort
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW
Siemensstraße 5
45659 Recklinghausen

Beginn
9:30 Uhr

„Nur neue Bilder im Kopf lassen neue Ideen entstehen“ – unter diesem Titel wird Susanne Klaar, Geschäftsführerin von Klaar Design, die Arbeitsweisen des Service Design mit Themen einer nachhaltigen Entwicklung zu innovativen Bildungsangeboten in einem Vortrag vorstellen.

Im Rahmen des diesjährigen NUN-Vernetzungstreffen: Kurz mal reingeschaut – Bildungsarbeit von NUN-Zertifizierten im Schlaglicht, gab ich als Bildungspartnerin für Nachhaltigkeit Einblick in meine Arbeit bei Klaar Design.

Termin
Donnerstag, 1. Dezember 2016

Veranstaltungsort
Gut Karlshöhe
Karlshöhe 60d
22175 Hamburg
Seminarraum im Stallgebäude

Beginn
15 Uhr

 

 

 

 

Vortrag zum Thema „Nachhaltigkeitskommunikation: Mehr als nur Aufklärung“

Was macht eine gute Nachhaltigkeitskommunikation aus? Wie kann ein Unternehmen seine Nachhaltigkeitsaktivitäten und seine nachhaltige Produktgestaltung kommunizieren, ohne dass dies als „Greenwashing“ abgetan wird? Einige Schlüsselfaktoren liegen hierbei in der Methodik. So können beispielsweise Service Design Thinking, Connective Branding oder eine strategische Marktpositionierung die Antwort liefern. Mit unserem Vortrag geben wir einen Einblick in die Welt der Nachhaltigkeitskommunikation und die Arbeit von Klaar Design.

Termin
Dienstag, 29. November 2016

Veranstaltungsort
Hofweg 71, 22085 Hamburg

Beginn
18 Uhr

Eintritt ist frei

 

Zukunft unter Strom: Herausforderungen, Chancen und Perspektiven der Energiewende verstehen und verantwortlich umsetzen

Beitrag von Susanne Klaar

Visuelle Codes als Treibstoff der Energiewende

Springer Gabler Verlag, Sommer 2015
9783662465820

Herausgeber
Hildebrandt, Alexandra,
Landhäußer, Werner (Hrsg.)

Informationen vom Verlag

Produktflyer

Im Kapitel „Energie im Blick: anders sehen – besser wahrnehmen – einfach verstehen“ stelle ich die visuellen Codes als Treibstoff der Energiewende vor.

Das Buch erscheint im Sommer 2015 im Springer Verlag, Heidelberg, und wird herausgegeben von Dr. Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. Mit Vorworten von Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Mechthild Wörsdörfer, Direktorin für Energiepolitik, Generaldirektion Energie, Europäische Kommission, Prof. Dr. Dr. h.c. Gesine Schwan, Wolfgang Saam, Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft e.V.

Kontakt
Susanne Klaar
susanne@klaar-design.com
Klaar

Brand Design, Service Design und Design Research

Borsteler Bogen 27 A / Loft 10
22453 Hamburg
 
T +49 40 55289134
www.klaar-design.com

Rückblick und Vorblick 

Vor zwei Wochen fand an der Hochschule der Populären Künste in Berlin die Tagung Qualitäten der Nachhaltigkeitskommunikation statt. Hier trafen Wissenschaft und Praxis zusammen um einen Blick in das komplexe Thema der Nachhaltigkeitskommunikation zu werfen. Die beiden Tage waren mit hochkarätigen Vorträgen gespickt. In die verschiedensten Kontexte wurde das Thema gesetzt. Einige der Vorträge sind auf der Webseite bereits abgelegt. Mich hat diese Vielschichtigkeit weiter inspiriert und motiviert. Die Tagung begann mit dem Cluster Ästhetik, gefolgt von Theorie, Unternehmen, Psychologie, Bildung und Zielgruppen. Ich durfte zu folgendem Thema referieren:

Kollektive Identität jenseits der Corporate Social Responsibility

Die Gesellschaft erlebt große Verschiebungen in den Strukturen durch Auswirkungen der Globalisierung. Die vielfältigen und multikulturellen gesellschaftlichen Realitäten fordern neue Herausforderungen für alle Beteiligten (Sender und Empfänger) der Nachhaltigkeitskommunikation. „Die Kommunikation von Nachhaltigkeit“ wächst proportional mit der Entwicklung von hybriden Kontexten und fordert ein neues Engagement mit innovativen Qualitätsmaßstäben. Der vollständige Vortrag wird in Kürze an anderer Stelle zur Verfügung stehen. Bei Interesse senden Sie mir gern Ihre Kontaktdaten zu.

Einen guten und detailierten Rückblick von Kilian Rüfer gibt es hier: http://blog.sustainment.de/Januar2015/Nachhaltigkeitskommunikation

10_klaar_tagung 9_klaar_tagung 7_klaar_tagung 1_klaar_tagung14_klaar_tagung

Vom 29. bis 31. Januar 2015 findet an der SHR Hochschule der populären Künste in Berlin eine Tagung statt. „Qualitäten der Nachhaltigkeitskommunikation“ lautet der Titel des Veranstaltungsformates. Der Begriff Qualität umfasst in seiner Bedeutung sowohl eine Beschreibung von Merkmalen als auch einen Bewertungsmaßstab für die Beschaffenheit eines Phänomens. Beide Interpretationen sollen in der Tagung ausgelotet werden: Wie stellen sich die besonderen Merkmale der Nachhaltigkeitskommunikation heute dar? Wie sind diese in Hinblick auf ihre kom- munikativen Ziele zu bewerten? Lassen sich Qualitätsmaßstäbe setzen? Gibt es Standards für gute Nachhaltigkeitskommunikation?

Die Referenten stellen theoretische, empirische, konzeptionelle oder praktische Arbeiten vor um mit den anwesenden Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren sowie den Stand der Forschung zu erkennen und um die Ideen weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Tagung, die in Sessions aus den Bereichen Ästhetik, Theorie, Unternehmen, Psychologie, Bildung und Zielgruppen gegliedert ist, werden verschiedene Perspektiven präsentiert und interessante Denkanstöße geliefert. Das Programm finden Sie hier.

Susanne Klaar referiert am Freitag, den 30. Januar über die Kollektive Identität jenseits der Corporate Social Responsibility.

Die Anmeldung zur Tagung ist noch möglich.

Klaar Design initiiert gemeinsam mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft das Netzwerk „Sustainability re-designed“. Das interdisziplinäre Team baut eine wirtschaftliche, regionale Plattform zwischen der Hamburger Wirtschaft und den Kreativen unterschiedlicher Disziplinen auf. Mit „Sustainability re-designed“ knüpft die Initiatorin Susanne Klaar an ihre, an der Zürcher Hochschule der Künste gestarteten, Forschungsarbeit unter dem gleichen Namen an.

Impressionen und Informationen

 

Ein Lächeln berührt, eine Geste beeinflusst, Farbe erzeugt eine Stimmung, eine Perspektive kann begeistern und ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Genau das trifft auf das von Klaar Design konzipierte und entwickelte Bildkonzept für agiplan zu. agiplan entwickelt und realisiert seit über 50 Jahren Projekte für Unternehmen und für die öffentliche Hand – regional, national und international.

Die Ausgangslage für das Bildkonzept bildete ein eintägiger Workshop. Im Rahmen dieses Workshops entstanden in Zusammenarbeit mit dem Kunden die Grundlagen für das Corporate-Picture-Konzept, das von dem Hamburger Fotografen Arne Weychardt fotografisch umgesetzt wurde. Die Shootingergebnisse sind in einem neuartigen Pocketguide dokumentiert. Dieser Pocketguide ist Manual für Profis und Gebrauchsanleitung für Mitarbeiter, die Projektdokumentationen mit Bordmitteln erstellen, zugleich. Das Corporate Picture Konzept stellt einen weiteren Baustein im Rahmen der visuellen Neuausrichtung des Unternehmens dar.

Mehr zum Projekt.