Ein Esel nascht Bitterorangenmarmelade von Wallis Simpsons Tafel. Ein Melonensüppchen tropft auf den Boden von Picassos Atelier. Ein Fisch hängt in Diors Kleiderschrank. Eine Ziege wartet an Tisch drei auf ihr Dessert. Es gibt viel zu entdecken: Voilá!
„LE GRAND BORDEL“ mit Texten von JUDITH STOLETZKY ist ein Paradebeispiel, was sich lohnt genauer anzuschauen. Was für ein herrliches Durcheinander! Das Ergebnis der meisterhaften Geschichte von fünf Komplizen, die sich in einem französischen Restaurant in Hamburg treffen und ein eindrucksvolles Kochbuchprojekt auf die Beine stellen.
Liebe, Trauer, Familie, Loyalität, Hoffnung, Freiheit, also Geschichten, die an tiefe Gefühle rühren. Ein Wechselspiel von Licht und Schatten, Hoffnung und Angst, Freude und Verlust nicht nur durch die fotografischen Stilleben des Fotografen Gerd George.
„Ausgeheckt in Hamburg und Brasse. Gekocht in Frankreich, Italien und an der Waterkant. Gestaltet und geschrieben zwischen Hölle (Ostfriesland), Hell´s Kitchen (New York) sowie unter den Himmeln über der Hansestadt, über Grimaldi Superiore und Nice. Gequält wurde ausgesprochen viel für dieses Buch, jedoch niemals Tiere, immer nur Menschen.“
Judith Stoletzky
Gerade im Foodbereich wird „die Geschichte dahinter“ immer wichtiger…
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!